• Mi., 20. Januar 2021, Webinar: Welthandel und Klimawandel

    Die Organisation PowerShift organisiert einen vierteiligen Crashkurs zu Klimawandel und Handelspolitik. Der erste Teil findet heute statt. Zur Einführung: Wenn es um die Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems geht, bleibt die Handelspolitik meist außen vor. Dabei sind fast 30% der weltweiten CO2-Emission in international gehandelten Gütern enthalten und Handelsregeln entscheiden maßgeblich darüber mit, welche Maßnahmen Regierungen zur […]

  • Mi., 27. Januar 2021, Webinar: Konzernklagen gegen Klimaschutz

    Die Organisation PowerShift organisiert einen vierteiligen Crashkurs zu Klimawandel und Handelspolitik. Der zweite Teil findet heute statt. Konzernklagen gegen Klimaschutz: Wie fossile Konzerne die Energiewende blockieren Fossile Konzerne bekommen durch Handels- und Investitionsverträge ein besonders Instrument um gegen Klimapolitik vorzugehen: Sie können vor Schiedsgerichten gegen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Beschleunigung der Energiewende vorgehen. Wie […]

  • Mi., 3. Februar 2021, Webinar: Klimafolgen des internationalen Warentransports

    Die Organisation PowerShift organisiert einen vierteiligen Crashkurs zu Klimawandel und Handelspolitik. Teil 3 hat den Titel: Klimafolgen des internationalem Warentransports: Anlass zur Sorge? Güter um die Welt zu transportieren verursacht Treibhausgasemissionen. Doch fallen diese wirklich ins Gewicht oder kann internationaler Handel die CO2-Bilanz von Produkten sogar senken? Nelly Grotefendt vom Forum Umwelt und Entwicklung wird […]

  • Mi., 10. Februar 2021, Webinar: Wie sehen klimafreundliche Handelsverträge aus?

    Die Organisation PowerShift organisiert einen vierteiligen Crashkurs zu Klimawandel und Handelspolitik. Heute kommt der vierte Teil. Titel: Wie könnten klimafreundliche Handelsverträge aussehen? Wäre es tatsächlich möglich, dass Handelsverträge Klimaschutz voranbringen? Und wenn ja, wie müssten sie aussehen? Diese Fragen greift Fabian Flues von PowerShift im letzten Teil unserer Klima & Handel Webinarreihe auf. mit Fabian […]

  • Sa., 13. Februar 2021: Online-Konferenz zum EU-Kanada-Abkommen CETA

    Am Samstag 13. Februar 2021, veranstaltet das Netzwerk Gerechter Welthandel eine Online-Konferenz zum EU-Kanada-Abkommen CETA. Mit Vorträgen und Debatten.  Das Handels- und Investitionsschutzabkommen der EU mit Kanada (CETA) gefährdet den Umwelt- und Verbraucherschutz, die öffentliche Daseinsvorsorge und die Demokratie. Es verschärft die Klimakrise, vergrößert den Einfluss von Konzernlobbyisten und etabliert eine Paralleljustiz für Konzerne. Doch CETA ist […]

  • Speed-Dating mit dem Klima-Killer

    Online

    Online-Crashkurse zum Energiecharta-Vertrag Donnerstag, 25. Februar, 12-13 Uhr und 19:30-20:30 Uhr Vor kurzem wurde bekannt: RWE verklagt die Niederlande auf €1,4 Mrd Euro Schadensersatz für den Kohleausstieg. Möglich macht dies der Energiecharta-Vertrag (Energy Charter Treaty, ECT). Deshalb setzt sich ein zivilgesellschaftliches Bündnis für einen schnellen Austritt aus dem ECT ein. In einem einstündigen Crashkurs wollen wir euch eine kurze Einführung in den kaum bekannten Klima-Killer […]

  • So., 14. März 2021: Fukushima-Mahnwache

    Herosépark Herosé-Park, Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland

      Wir erinnern an die Atomkatastrophe von Fukushima vor zehn Jahren, an die über 18.000 Todesopfer und die 100.000-fache Evakuierung: Nie wieder AKWs! Ab 11 Uhr beim Radweg nördlich der Fahrradbrücke am Herosépark.

  • Do., 8. April, Webinar: CETA und der kommunale Klimaschutz

    Blockiert das EU-Kanada-Handelsabkommen CETA einen effektiven Klimaschutz? Und sind davon auch die Kommunen betroffen? Nützen also alle lokalen Anstrengungen nichts, wenn auf internationaler Ebene der Freihandel auch mit fossilen Energieträgern etabliert wird? Diesen Fragen geht der renommierte Autor Thomas Fritz nach – in einem Webinar, das vom Kölner Bündnis für gerechten Welthandel veranstaltet wird. Das […]

  • So., 25. April 2021: Tschernobyl-Aktion

    Herosépark Herosé-Park, Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland

    Tschernobyl-Aktion 2020 auf der Konstanzer Radbrücke Unser Konstanzer Bündnis beteiligt sich an einer Aktion zur Erinnerung an das AKW-Desaster von Tschernobyl vor 35 Jahren, als der unbedingte Technikglaube an die totale Beherrschung der Natur Tausende Menschenleben forderte.

  • Sa., 1. Mai 2021: Mai-Demo

    Seestraße Seestraße 1, Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland

    Auch dieses Jahr beteiligen wir uns vom Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel an den gewerkschaftlichen 1.-Mai-Aktionen. Diese fallen zwar auch dieses Jahr pandemiebedingt eher klein aus – aber wir sind trotzdem dabei. Sie auch? Alle nötigen Infos gibt es hier: Demo Konstanz 1. Mai 2021