Ein neuer Reiseführer führt zu den beliebtesten Reisezielen europäischer Produkte, die Industrien im südamerikanischen Mercosur zerstören und das Klima weiter anheizen. Kommen Sie mit auf eine Reise zum wunderschönen Regenwald, den Sie noch besuchen sollten, bevor er endgültig zur kompletten Abholzung freigegeben wird. Und entdecken Sie leckere landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Mercosur – wie das Regenwaldsteak mit echtem Rauchgeschmack! Der neue Reiseführer trägt den Titel „EU-Mercosur – voran in die (Klima-)Krise“ und wird rundum empfohlen! (mehr …)
Aktuelles
Überblick: Was alles gegen CETA spricht
Im Amazonas brennen die Wälder wie noch nie, um Fleisch und Soja für den Export nach Europa zu erzeugen. In Kanada fallen Urwälder, um Teersandöl für Europa zu fördern. Warum gibt es diese Beschleunigung der Umweltzerstörung? Und was wären die Folgen, wenn das EU-Kanada-Abkommen CETA endgültig gutgeheißen würde (u.a. durch Bundestag und Bundesrat)? Das beschreibt Sibylle Brosius vom Netzwerk Gerechter Welthandel – Baden-Württemberg in einem Beitrag für die Website der Naturfreunde. (mehr …)
Klimabündnis der Kommunen: Nein zum Mercosur-Deal
Die Gemeinden und Kommunen des internationalen Klima-Bündnisses haben eine Resolution verabschiedet, die den Europäischen Rat auffordert, das Mercosur-Abkommen in seiner jetzigen Form abzulehnen. Nachdem das EU-Parlament am 7. Oktober für einen Änderungsantrag gestimmt hat, spricht sich mit dem Klima-Bündnis und seinen europäischen Mitgliedskommunen nun auch die lokale Ebene öffentlich gegen das Freihandelsabkommen aus. (mehr …)
Video: Der Konzern-Report
Demnächst kommt die schweizerische Konzernverantwortungsinitiative vors Volk. Dazu haben die InitiatInnen einen Film erstellt, der Menschen auf zwei Kontinenten zu Wort kommen lässt, die durch die H-Konzerne Glencore und LafargeHolcim geschädigt werden. Verschiedene Stimmen aus dem In- und Ausland erklären, warum sie klare Regeln verlangen, damit Konzerne mit Sitz in der Schweiz für Verfehlungen geradestehen müssen.
Nähere Infos zur Initiative gibt es hier: https://konzern-initiative.ch
EU-Mercosur-Abkommen: Klimaschutz lediglich „erwünscht“

Eine durchgesickerte Version des Verhandlungstextes des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens, die von Greenpeace Deutschland veröffentlicht wurde, enthält keinerlei verbindliche Vorschriften für die Durchsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dies lasse die Tür für die weitere Abholzung der Wälder im Amazonas offen, so die Aktivisten. Ein Bericht des Nachrichtenportals Euractiv.de. (mehr …)
Weltweiter Zugriff

Bei den umstrittenen EU-Handelsverträgen geht es inzwischen kaum mehr um Zölle. Viel wichtiger ist die Beseitigung sogenannten Handelshemmnisse (wie Umweltschutz oder die Rechte der Beschäftigten). Oft übersehen wird, dass sich die EU-Kommission mit ihrer Handelspolitik im Auftrag der EU-Wirtschaft überall Rohstoffe sichert – ohne Rücksicht auf Verluste. Michael Rekord und Fabian Fluss haben dir Hintergründe des Raubbaus für den Blog ressourcenwende.net genauer analysiert. (mehr …)
Neoliberale Handelsabkommen sind Gift für das Klima
Was für die Rettung des Klimas getan werden muss, ist völlig klar: Emissionen senken, fossile Energieträger im Boden lassen, erneuerbare Energien massiv ausbauen, natürliche Senken schützen. Politische Entscheidungen sollten daraufhin überprüft werden, ob sie diese Ziele fördern oder ihnen zumindest nicht im Wege stehen. Legt man diesen Maßstab an die bestehenden und aktuell geplanten Handels- und Investitionsschutzabkommen der EU an, kommt man zum Schluss: Diese Abkommen sind reines Gift für das Klima. (mehr …)
Ein doppelt schlechtes Angebot
Laut Recherchen der Wochenzeitung Zeit hat die Bundesregierung den USA eine Milliarde Euro zur Rettung der Pipeline Nord Stream 2 unterbreitet. Mit dem Geld soll der Bau von zwei Spezialhäfen für den Import von US-Flüssiggas subventioniert werden. Einerseits also noch mehr fossiles Gas aus Russland und andererseits mehr Frackinggas aus den USA. (mehr …)
ZDF: Schiedsgerichte gegen Klimaschutz – wie Energiekonzerne abkassieren
Das ZDF-Magazin frontal 21 hat den Energiecharta-Vertrag unter die Lupe genommen – und kommt zum gleichen Schluss wie die freihandelskritische Bewegung: Die Investitionsschiedgerichte untergraben die Demokratie, blockieren den Klimaschutz und dienen nur dem Profit weniger. Aber sehen Sie selbst:
Scheitert nun die EU-Handelspolitik?
Das Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten sei so gut wie gestorben, argumentiert die Zeit-Kolumnistin Petra Pinzler in einem neuen Kommentar. Aber ist ihre Hoffnung auch berechtigt? Andere JournalistInnen sind da skeptischer: Merkels kritische Haltung zum Mercosur-Abkommen sei eher ein Lippenbekenntnis, meinen etwa zwei Autoren von der Süddeutschen Zeitung. Wir veröffentlichen hier beide Beiträge. (mehr …)