Auch ein Handelsthema: Wie andere arbeiten und leben müssen, damit wir jetzt schon Erdbeeren und anderes Saison-Obst kaufen können. Das zeigt folgende ARTE-Reportage. (mehr …)
Aktuelles
TTIP reloaded
Zuerst vermeldete es die Financial Times („USA öffnen wieder die Tür zu Handelsgesprächen mit Europa“), jetzt schreibt es auch die Wochenzeitung Zeit: TTIP kehrt zurück! Aber erst nach der Bundestagswahl.
Energiecharta? Kündigen!
Neben CETA, TiSA, den EPAs mit afrikanischen Staaten und TTIP, das demnächst wieder auftauchen wird, gibt es noch ein Vertrag, der auf den Müllhaufen der Geschichte gehört: Der Vertrag über die Energiecharta. Weil er nur Investitionen schützt. Und sonst nichts.
Informationen und Text: Umweltinstitut München
CETA-Faktencheck: Das sagen die Parteien
Seit Monaten läuft in Schleswig-Holstein eine Volksinitiative, mit der der Landtag aufgefordert wird, sich bei der Landesregierung für eine Ablehnung des CETA-Abkommens einzusetzen. Die Initiative SH stoppt CETA will damit erreichen, dass das Land Schleswig-Holstein im Bundesrat gegen CETA stimmt. In den letzten Tagen hat die Initiative zusammen gestellt, welche Positionen die Parteien im Wahlkampf vertreten. Hier ihre Analyse:
800 Menschen auf dem Bodensee-Friedensweg
Am Ostermontag zogen rund 800 Leute durch Friedrichshafen. Sie hörten an vier Orten hochkarätige Beitrage – unter anderem zu den gewerkschaftlichen Bemühungen für eine Rüstungskonversion, zu zivilen Konfliktlösungsmöglichkeiten, den aktuellen Entwicklungen und zur Lage in der Türkei. Das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel war dabei.
Nachfolgend einige Fotos. Und hier zwei Links: Einerseits zu einem kurzen SWR-TV-Bericht), andererseits zu einem Südkurier-Artikel.
Jamie Oliver: Ein Koch warnt vor CETA
Auf seiner Webseite warnt der britische Koch Jamie Oliver vor den Folgen des EU-Kanada-Handelsabkommens CETA. Er zitiert dabei die Europäische Gesundheits-Allianz EPHA, die CETA ein „ungesundes Abkommen“ nennt, untersucht die Folgen für Herkunftsbezeichnungen von Lebensmitteln und kritisiert, dass Lebensmittel demnächst mehr Gift enthalten könnten. Leider ist sein Beitrag schon etwas älter – er wurde Ende Februar verfasst.
CDU will handelskritischen NGOs EU-Förderung verweigern
So hätten es manche in der EU gerne: Kein Geld für die KritikerInnen. Da lachen die LobbyistInnen, die die EU-Institutionen eingekreist haben (siehe Karte). Hier der Bericht der NGO Lobbycontrol, die selber nicht betroffen ist.
In Brüssel sorgt ein parlamentarischer Initiativ-Antrag des deutschen CDU-Abgeordneten Markus Pieper für Kontroversen. Es geht dabei um die Förderung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) durch die EU. Der Antrag vermischt die Forderung nach mehr Transparenz der NGO-Förderung mit einseitigen Maßnahmen, die die Arbeit von NGOs belasten und einschränken würden. So ist es sinnvoll, den Zugang zu Informationen über geförderte NGOs, ihre Projektpartner und die jeweiligen Förderbeiträge online zu verbessern. Aber es ist nicht vertretbar, dass NGOs in ihren inhaltlichen Aussagen mit der Sicherheits- und der Handelspolitik der EU übereinstimmen müssen, wenn sie Finanzierung erhalten wollen.
EU will Freihandelsabkommen mit Australien
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Australien (FTA) können in Kürze starten. Das schreibt die Webseite Agrarheute.
Den baldigen Start der Verhandlungen zum Freihandelabkommen mit Australien hat die EU-Kommission bekanntgegeben, nachdem sich zuvor Handelskommissarin Cecilia Malmström mit Australiens Handelsminister Steven Ciobo auf wesentliche Eckpunkte für die Gespräche geeinigt hatte.
Für eine progressive EU-Handelspolitik
Hunderttausende sind in den vergangenen Jahren gegen TTIP und CETA auf die Straße gegangen. Über drei Millionen Menschen in der EU unterzeichneten die Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA. Sie forderten eine Handelspolitik für alle Bürger/innen statt einseitig nur für Konzerne und Investoren. Nach diesem Widerstand kann es kein „weiter so” geben. Die Kampagnenplattform Campact hat nach einem längeren Beratungsprozess folgende neun Forderung ausgearbeitet.
Wer ist Paul Magnette?
In der kanadischen Ausgabe der Zeitung Huffington Post erschien am 5. April ein kurzes Portrait von Paul Magnete, wallonischer Regionalpremier. Titel: „Meet The Man Standing Up To CETA“.
Von Sujata Dey, Trade Campaigner, Council of Canadians
Paul Magnette is not a household name in Canada, but he should be: he is best known for making Chrystia Freeland, our former Trade Minister, cry.







