Jedes Jahr erinnern Organisationen des kleinbäuerlichen Netzwerks Via Campesina an ihren Widerstand. Dieses Jahr standen ihr Kundgebungen ganz im Zeichen der Opposition gegen die geplanten EU-Handelsabkommen mit Kanada, den Mercosur-Staaten, Japan, Mexiko, Indonesien usw.
Aktuelles
Sackgasse Freihandel

Die Economic Partnership Agreements (EPAs) und die damit verbundene Freihandelsdoktrin reduzieren nicht die Abhängigkeit afrikanischer Staaten vom Rohstoffexport – sondern erhöhen sie. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
„Der Staat muss eine aktive Rolle spielen“
Im Laufe der letzten dreißig Jahre setzte sich eine negative Globalisierug durch, bei der die VerliererInnen vergessen gingen. Das rächt sich jetzt, sagt der Harvard.Ökonom Dani Rodrik im Interview mit der schweizerischen Online-Publikation „Republik“ – und fordert offene Grenzen für Arbeitskräfte.
Trump wird Freihändler
Das war zu erwarten gewesen: US-Präsident Trump und seine Leute wollen wieder über das transpazifische Abkommen TPP reden. Da ist es zum transatlantischen TTIP nicht mehr weit.
3sat-Doku: Rotes Gold
Was Globalisierung und grenzenloser Handel Menschen und Natur antun, zeigt die 3sat-Dokumentation „Rotes Gold. Die Geheimnisse der Tomatenindustrie“. Der Film schildert, wer durch die weltweite Verschickung von Tomaten reich wird – und wer auf der Strecke bleibt.
CEPA: Trübe Aussichten für nachhaltige Entwicklung
Es gibt nicht nur CETA, das EU-Kanada-Abkommen, gegen dessen Ratifizierung eine europaweite Kampagne läuft. Sondern auch CEPA, das geplante EU-Handelsabkommen mit Indonesien. Was bisher bekannt wurde, lässt nicht Gutes erwarten, wie die Organisation PowerShift mitteilt.
arte-Doku: „Das Leben der Kühe“
Der EU geht es bei ihrer Handelspolitik vor allem um eins: Quantität. Noch mehr Waren, in Massen möglichst schnell und billig produziert und dann weltweit verhökert. Was das bewirkt, zeigt der überaus sehenswerte Dokumentationsfilm „Das Leben der Kühe“ von 2016, den arte am Wochenende nochmals zeigte:
Konzerne sollen ein eigenes, exklusives Gericht erhalten
Am 20. März 2018 haben die EU-Regierungen der EU-Kommission das Mandat für Verhandlungen über einen globalen Gerichtshof für Konzerne („multilaterales Investitionsgericht“, MIC) erteilt. Konzerne sollen damit ein eigenes, exklusives Gericht erhalten, vor dem sie klagen können, wenn ihnen Gesetzesänderungen zum Wohle von Umwelt oder Gesellschaft nicht passen.
Solidarischer Handel: Eine kleine Einführung
In der linken Wirtschaftszeitung „Oxi“ hat eine Serie zum Thema solidarischer Handel begonnen. Da wir an den Infoständen immer wieder gefragt werden, welche Alternativen es zum wachstumstreibenden und renditeorientierten Welthandel gibt, stellen wir hier den Beitrag von Elisabeth Voss zu Direkthandelsinitiativen vor.
17. April: Internationaler Aktionstag der Kleinbäuerinnen
Wie jedes Jahr findet auch 2018 am 17. April der Aktionstag von Via Campesina statt, der internationalen Bewegung der KleinbäuerInnen und LandarbeiterInnen. In Europa steht er ganz im Zeichen der EU-Handelsabkommen. Erste Eindrücke bieten diese Grafiken.







