Zypern hat das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA abgelehnt und will Nachverhandlungen. Das aber lehnt die deutsche Regierung ab. Stattdessen setzt die große Koalition von CDU/CSU und SPD darauf, dass die konservative Regierung in Nikosia die Kohlen aus dem Feuer holt. Oder dass einfach so lange abgestimmt wird, bis das Ergebnis stimmt. Dazu hier ein Beitrag der Tageszeitung taz. (mehr …)
Aktuelles
Verlässt Merkel ein sinkendes Schiff?

Mittlerweile dürfte auch bereits Teilen der Bundesregierung klar geworden sein, dass der Amazonas-Regenwald durch die seit vielen Monaten erneut tobenden Brandrodungen inzwischen so weit zerstört worden ist, dass drei Amazonas-Klimakatastrophen-Kipppunkte überschritten wurden und das Evapotranspirationssystem beginnt, irreversibel zusammenzubrechen – mit apokalyptischen Auswirkungen auf das gesamte Weltklima und die globalen Lebensgrundlagen der Menschheit.
Reiseführer zu Mercosur: Ein vergiftetes Abkommen
Eine Reihe von NGOs – darunter PowerShift, attac, Campact und die Naturfreunde – haben einen „Reiseführer“ herausgegeben. Er führt zu den beliebtesten Reisezielen von in Deutschland produzierten Pestiziden – in die vier Mercosur-Staaten: Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Das Handelsabkommen, das die EU mit diesen Ländern abgeschlossen (aber noch nicht unterschrieben) hat, würde den Import von Pestiziden in den Mercosur vergünstigen. Zudem treibt es ein Landwirtschaftsmodell voran, das vom Verbrauch großer Mengen an Pestiziden abhängt. Profitieren würden u.a. deutsche Pestizidhersteller wie Bayer und BASF.
Die Publikation mit ausführlichen Informationen, Karten und Einschätzungen gibt es hier: EU_Mercosur_Ein_giftiges_Abkommen
Misereor: Nein zum EU-Mercsur-Abkommen
Zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat das katholische Hilfswerk eine Reihe von Forderungen erhoben, mit denen die Beziehungen zwischen der EU und dem Globalen Süden auf eine neue Basis gestellt werden sollen. Das gilt auch für Handelsabkommen. (mehr …)
Was bedeutet Zyperns Ablehnung von CETA?
Mit einer großen Mehrheit (37 zub18 Stimmen) dafür hat das Parlament des EU-Staats Zypern vergangenen Freitag gegen den EU-Kanada-Freihandelsvertrag CETA gestimmt.. Alle Parteien, mit Ausnahme der Rechten, lehnten CETA ab. Über die Gründe informiert die italienische Stop-TTIP-CETA-Bewegung; der Beitrag erschien übersetzt auf dem internationalen Presse-Blog Pressenza.
Total und Deutsche Bank geben Ölsand-Investitionen auf

Der französische Energiekonzern „Total“ und die Deutsche Bank ziehen sich aus dem Geschäft mit Teersandöl zurück. Das gab die kanadische NGO Council of Canadians am 31. Juli 2020 bekannt. Total habe auch den Unternehmerverband Canadian Association of Petroleum Producers verlassen. Teersandöl wird unter unter katastrophalen ökologischen Bedingungen gefördert und dank CETA verstärkt nach Europa exportiert. Hier der Bericht (auf Englisch). (mehr …)
Aktuell: Das Parlament Zyperns lehnt das CETA-Abkommen ab!

Wer hätte das gedacht? Am Freitag hat das Parlament Zyperns das umstrittenen Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada abgelehnt. Damit wäre CETA eigentlich erledigt, wenn … Hier ein Beitrag aus dem Handelsblatt. (mehr …)
Vollkasko für Fossilien

Wenn die Politik aus Öl und Kohle aussteigt, können die Konzerne oft riesige Summen einklagen. So regelt es ein Vertrag – aus dem die EU schnell aussteigen sollte. Ein Beitrag von Fabian Flues in der „Frankfurter Rundschau“. (mehr …)
Der Weg des Fleisches aus dem Regenwald

Der widerrechtliche Kahlschlag im brasilianischen Regenwald erreicht neue Höhepunkte. Schuld daran ist auch der große Hunger nach Fleisch in Europa. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in einem aktuellen Beitrag. (mehr …)
EU-Hilfspaket: Gute Merkel, böser Kurz?

750 Milliarden gegen die Corona-Krise: Darauf haben sich die EU-Spitzen nach langen Verhandlungen geeinigt. Aber werden nun die Folgen der Krise solidarisch bewältigt? Und wer hat sich durchgesetzt: Merkel und Macron, die vom medialen Mainstream dafür gefeiert werden? Oder die „geizigen Vier“, die eher rechtspopulistischen Regierungen von Österreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden? Und wie ist es um Europa bestellt? Antworten von Lisa Mittendrein von Attac Österreich auf dem österreichischen Nachrichten-Blog Mosaik. (mehr …)